Marese Espresso Traditionale: So geht Espresso!

  • Robusta findet sich traditionell in italienischen Espressi.
  • Espressoröstung mit Kaffeebohnen aus 6 LĂ€ndern.
  • Neben Bohnenwahl spielt auch das Röstverfahren eine Rolle.

Die Frage zu beantworten, was eine Espressoröstung eigentlich ausmacht, ist heute nicht mehr so leicht zu beantworten. FrĂŒher war der typische Espresso stark und intensiv, und er bestand der Geschmacksnoten und des höheren Koffeingehalts immer zu einem gewissen Teil aus Robustakaffeebohnen. Heute allerdings gibt es sogar Espressoröstungen, die nur Arabica enthalten. Die Zeiten Ă€ndern sich eben.

Espressotasse
Auch schön anzusehen: Espresso im Glas

Doch bei einem traditionellen Espresso darf Robusta nicht fehlen, noch selbstverstĂ€ndlicher ist die Angelegenheit bei einem typisch italienischen Espresso. Obwohl der Robustaanteil in der Espressoröstung steigt, je weiter sĂŒdlich sie geröstet wurde, verfĂŒgen selbst die norditalienischen Röstungen – die ĂŒber lange Zeit auch das Espressobild der Deutschen geprĂ€gt haben – bereits ĂŒber einen beachtlichen Anteil Robusta.

Aromatische Espressoröstung mit sĂŒĂŸlich, weicher Note

Insofern ist unser Marese Espresso Traditionale weniger ein typisch italienischer Espresso mit bis zu 80% Robusta, sondern steht mit seinen 45% Robusta und 55% Arabica ganz in der Tradition der Kaffeebars von Turin oder Mailand. Dass er die typischen Elemente mit jenen norditalienischen Espressi teilt, wird Ihnen sofort bewusstwerden, wenn Sie mit der Hand in die geöffnete Packung greifen und einige Bohnen zwischen Ihren Fingern halten. Die glÀnzenden dunklen Bohnen lassen ein intensives Aroma aufsteigen, das bei Espressofreunden die Vorfreude auf den kommenden Genuss aufflammen lÀsst.

Insgesamt ist Marese Espresso Traditionale eine aromatische Röstung, mit sĂŒĂŸlicher und weicher Note, die sich im Gesamtbild als Ă€ußerst ausgewogen zeigt. Ebenso vielfĂ€ltig ist auch sein Geschmacksprofil, eine Kombination aus Zartbitterschokolade, Noisette, Karamell, abgerundet mit einer frischen Zitrusnote. Diese Vielfalt macht ihn zu einem perfekten Espresso, der im SiebtrĂ€ger zubereitet fĂŒr sich alleinstehen kann und selbst auf die Zugabe von Zucker gut verzichten kann.

Dennoch kann der Barista ihn aufgrund seines intensiven Aromas ebenso gut als Grundlage fĂŒr verschiedene KaffeespezialitĂ€ten wie zum Beispiel Cappuccino oder Latte Macchiato nutzen. Als Basis prĂ€gt er den Geschmack der KaffeespezialitĂ€t, ohne die Milch jedoch zu verdrĂ€ngen.

Bohnen aus 6 LĂ€ndern mehrerer Kontinente

Bis unser Meister mit dem Röstvorgang beginnen kann, muss er die Kaffeesorten aus der ganzen Welt zusammensuchen. Wie die Mehrzahl der Espressi, ist auch der Traditionale eine Mischung aus verschiedenen Bohnensorten. Aus sage und schreibe sechs LÀndern und mehreren Kontinenten.

Seit Jahrzehnten ist Brasilien unangefochten an der Spitze der Kaffeeanbauenden LĂ€nder und hat natĂŒrlich auch seinen Teil zu dieser Röstung beigetragen. Ebenso wie Vietnam, der grĂ¶ĂŸte Kaffeeexporteur fĂŒr Robusta, und Indien unter den HerkunftslĂ€ndern zu finden sind. FĂŒr eine Spur Afrika sorgen unterdessen Kaffeebohnen aus Uganda. Der afrikanische Binnenstaat gehört schon lĂ€nger zu den aufstrebenden Kaffeenationen seines Kontinents und kann sowohl auf Anbaugebiete mit Robusta und Arabica verweisen. Ganz klassischen Hochlandkaffee steuern hingegen Kolumbien und Honduras bei, in beiden LĂ€ndern wird ausschließlich Arabica angebaut.

Espressobohnen werden lÀnger geröstet

Auch das Röstverfahren hat einen erheblichen Einfluss auf den Geschmack des Espressos. Beim Rösten von Kaffeebohnen werden chemische Prozesse in Gang gesetzt, die die Aromastoffe entwickeln und das charakteristische Geschmacksprofil bestimmen. Traditionell werden Espressoröstungen dunkler geröstet, weil eine lĂ€ngere und intensivere Röstung die SĂ€uren im Kaffee abbaut und die bitteren Aromen verstĂ€rkt. Dies fĂŒhrt zum vollmundigen, krĂ€ftigen Geschmack, der nicht nur bei unserem Marese Espresso Traditionale geschĂ€tzt wird. Eine dunkle Röstung betont zudem die Karamellisierung der Zuckeranteile in den Bohnen, dieser Effekt sorgt fĂŒr die schokoladig und karamelligen Noten des Espressos.

Durch diese sorgfÀltige Kombination aus hochwertigen Bohnen und traditioneller Röstkunst entsteht ein Espresso, der eine wohlschmeckende Hommage an jenen traditionellen Espresso ist, den Sie sonst nur von Urlauben in Italien kennen.

Zusammenfassung

Der Marese Espresso Traditionale verkörpert die Essenz des klassischen italienischen Espressos, indem er eine sorgfĂ€ltig ausgewogene Mischung aus 45% Robusta und 55% Arabica bietet. Seine Bohnen stammen aus sechs verschiedenen LĂ€ndern, was zu einem vielfĂ€ltigen und intensiven Geschmacksprofil fĂŒhrt. Mit Noten von Zartbitterschokolade, Noisette, Karamell und einer frischen Zitrusnote eignet sich dieser Espresso perfekt fĂŒr den puren Genuss, kann aber auch als Basis fĂŒr KaffeespezialitĂ€ten verwendet werden. Die dunkle Röstung betont die karamelligen und schokoladigen Aromen und sorgt fĂŒr einen vollmundigen, krĂ€ftigen Geschmack, der an die Espressi erinnert, die man in italienischen CafĂ©s genießt. Marese Espresso Traditionale ist somit eine wohlschmeckende Hommage an die traditionelle Espressokultur Italiens und ein Muss fĂŒr jeden Kaffeeliebhaber.

Jetzt fĂŒr Newsletter anmelden!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Verpassen Sie keine Neuigkeit aus der Kaffee-Welt und sichern Sie sich die neuesten Angebote!



Stellenanzeigen


zurück zur Übersicht


Top